Acetyl-L-Carnitin: wichtig für ältere Menschen und geistige FunktionenL-Carnitin ist eine natürlich vorkommende AminosäureAminosäure: Aminosäuren sind die Bausteine von Eiweißen (Proteinen). Eine Aminosäure verdankt ihren Namen den chemischen Komponenten: Es enthält ein Amin-Teil (eine Stickstoffverbindung) und eine Säure-Teil., die dem Körper hilft, FettFett: Ein fettiger, öliger Nährstoff in flüssiger oder fester Form der die wichtigste Energiequelle des Körpers ist. Es hat noch viele andere essentielle Funktionen. Das Gehirn besteht beinahe zu 60 Prozent aus Fetten. in Energie umzuwandeln. Es ist wichtig für die Herz- und Gehirnfunktion, Muskelaktivität und viele andere Körperprozesse. Die höchste Konzentration von Carnitin ist in den Skelettmuskeln und im Herzen vorhanden. Acetyl-L-Carnitin ist eine spezielle Form von L-Carnitin, die besonders wichtig für geistige Funktionen ist, die das Wahrnehmen, Denken und Erkennen betreffen. Carnitin kann in Leber, Nieren und Gehirn aus den Aminosäuren LysinLysin: L-Lysin ist eine essenzielle, proteinogene Aminosäure. Lysin muss ausreichend mit der Ernährung zu sich genommen werden. Bei einem Lysinmangel können sich Wachstumsstörungen und Einschränkungen des Immunsystems ergeben. und Methionin hergestellt werden. VitaminVitamin: Essentieller Nährstoff (die fettlöslichen A, D, E und K und wasserlöslichen B- und C-Vitamine) der der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann. Sie sind für einen guten Stoffwechsel unverzichtbar. Manche Vitamine (A & D) wirken hormonähnlich. C, Eisen, Vitamin B6 und Niacin sind bei dieser Produktion essenziell. L-Carnitin kann bei Bedarf in Acetyl-L-Carnitin umgewandelt werden und umgekehrt. Da beide semi-essenzielle Aminosäuren sind, kann es unter bestimmten Umständen bedeuten, dass die körpereigene Synthese deren Bedarf nicht ausreichend decken kann. U. a. spielt das Alter dabei eine Rolle: im höheren Alter produziert der Körper weniger L-Carnitin und es ist ratsam, sich mit Nahrungsergänzungsmitteln zu versorgen.
Nahrungsquellen
Gute Nahrungsquellen für L-Carnitin und Acetyl-L-Carnitin sind (rotes) Fleisch, Fisch und Geflügel. Geringere Mengen befinden sich in Milchprodukten, Nüssen, Samen, Getreide, Gemüse und Hülsenfrüchten.
Was bewirkt Acetyl-L-Carnitin?
Acetyl-L-Carnitin fördert unter anderem die VitalitätVitalität: Die frei verfügbare Lebensenergie eines Lebewesens von Nervensystem, Herz und Blutgefäßen, Muskeln, Bauchspeicheldrüse und Leber. Es sorgt für die Energiegewinnung durch Fettverbrennung. Darüber hinaus schützt Acetyl-L-Carnitin die Kraftwerke des Körpers (die Mitochondrien) vor freien Radikalen und schädlichen StoffwechselStoffwechsel: Gesamtheit aller Vorgänge, die mit der chemischen Umsetzung von Stoffen im Körper zusammenhängen (Wachstum, Reparatur, Energieversorgung, Lagerung, Transport, Austausch, Umwandlung, Ausscheidung usw.). Auch: Metabolismus.produkten. Weiterhin stimuliert die Aminosäure die Herstellung von EiweißEiweiß: Ein vitaler Nährstoff der aus einer Kette von Aminosäuren besteht und wichtig ist für/als Struktur- oder Faserbildung, Katalysator (Enzyme), Durchlasskontrolle (Zellwand), Transport, Hormon, Immunsystem, Speicherung und Muskelkontraktion. Auch: Protein.en und Molekülen, die in die Zellmembran eingebaut werden (Phospholipiden). Acetyl-L-Carnitin sowie L-Carnitin unterstützen die Entgiftung der Leber und verbessern den Glukosestoffwechsel, indem sie einer verminderten oder aufgehobenen Wirkung des blutzuckerregulierenden HormonHormon: Ein steuerndes und koordinierendes Produkt lebender Zellen, das im Blut zirkuliert und eine spezifische, oft stimulierende Wirkung auf die Aktivität von Zellen ausübt.s Insulin (Insulinresistenz) entgegenwirken.
Acetyl-L-Carnitin: Die überlegene Form von L-Carnitin
Für geistige Fähigkeiten ist Acetyl-L-Carnitin die überlegene Form von L-Carnitin. Eine Ergänzung mit Acetyl-L-Carnitin hat gegenüber L-Carnitin den Vorteil, dass die positiven Effekte auf das (zentrale) Nervensystem größer sind. Acetyl-L-Carnitin passiert die Blut-Hirn-SchrankeBlut-Hirn-Schranke: Die selektiv durchlässige Schranke zwischen Hirnsubstanz und Blutstrom leichter als L-Carnitin, unterstützt daher die Gehirnfunktion besser als L-Carnitin und schützt durch die starke antioxidative Aktivität im Nervengewebe besser bei Alterung.
Acetyl-L-Carnitin für Gedächtnis, Konzentration und Stimmung
Im Gehirn unterstützt Acetyl-L-Carnitin die Synthese und Aktivität des Botenstoffes Acetylcholin. Dies kann für Gedächtnis, Denken und Bewegung (Steuerung der Muskeln) wichtig sein. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Acetyl-L-Carnitin eine positive Wirkung auf die RegenerationRegeneration: Die erneute Bildung, Entstehung, natürliche Wiederherstellung von verletztem oder abgestorbenem Gewebe. von Nervengewebe und zudem eine stressreduzierende und schmerzlindernde Wirkung hat. Acetyl-L-Carnitin verbessert die Konzentration und die Stimmung und kann bei innerer Unruhe helfen und dies auch schon in jungen Jahren. Anzeichen für eine mögliche Unterversorgung
Ein Mangel an Carnitin entsteht durch das Unvermögen des Körpers, die Aminosäure aus Lysin und Methionin herzustellen (wie es bei älteren Menschen der Fall sein kann) oder durch dessen unzureichende Zufuhr. Jedenfalls spricht man von einem Carnitin-Mangel, wenn ein Ungleichgewicht zwischen körpereigener Produktion und Bedarf besteht. Er kann sich in einer verminderten Fettverbrennung in den Geweben mit erhöhten Blutfettwerten, einer gestörten Leberfunktion, chronischer Muskelschwäche, Müdigkeit, Krankheiten des Herzmuskels und verminderter Glukosetoleranz (eine mögliche Vorstufe der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus) äußern. Geistige Symptome sind Verwirrung und Gedächtnisverlust. Verwendung und Sicherheit
Allgemeine Dosierungsempfehlung: 1-3 Gramm/Tag bis zu einem Maximum von 6 Gramm/Tag. (Acetyl)-L-Carnitin ist in den empfohlenen Dosierungen sicher, auch bei längerem Gebrauch. Nehmen Sie (Acetyl)-L-Carnitin zwischen den Mahlzeiten mit reichlich Wasser ein. Wegen seiner energiesteigernden Wirkung sollte (Acetyl)-L-Carnitin nicht am Abend eingenommen werden. |