Was ist Quercetin?
Quercetin ist eines der wichtigsten und am besten erforschten Bioflavonoide*. Es kommt von Natur aus in einer Vielzahl von Lebensmitteln vor, darunter Äpfel, Beeren, Kohl und Zwiebeln. Quercetin gehört zur Untergruppe der Flavonole, die u.a. Pflanzen gegen den Befall durch Insekten oder Mikroorganismen schützen. Quercetin kommt in der Natur an bestimmte Zucker gebunden als Glykosid vor.
Quercetin geht teilweise verloren, wenn es bei einer höheren Temperatur gelagert, gekocht oder geschält wird. Daher könnte eine Ergänzung mit einem Quercetin-Nahrungsergänzungsmittel nützlich sein, um die tägliche Einnahme zu erhöhen.
Sowie bei andere Bioflavonoide ist bekannt, dass Quercetin aufgrund seiner geringen Löslichkeit in Wasser (und damit in wässrigen Verdauungssäften) vom Körper sehr schlecht absorbiert wird.
Eine Lösung für dieses Problem wurde mit Hilfe der Phytosome®- Technologie gefunden.
Verbesserte absorption durch Phytosome®-Technologie
Quercetin-PS enthält Quercetin aus natürlichen Quellen. Es wird aus den Blüten des Pagodenbaums (Sophora japonica) gewonnen.
Durch die patentierte Phytosome®- Technologie des italienischen Produzenten Indena ist Quercetin von Greenleaves besser aufnehmbar.. Während des patentierten Produktionsprozesses wird die natürliche Verklumpung bestimmter, schlecht resorbierbarer Phytonährstoffe (wie Quercetin) begrenzt und sie werden mit Phospholipiden aus Sonnenblumenlecithin gemischt. Die Wirkstoffe sind nicht eingekapselt (wie bei Liposomen), sondern es entsteht eine homogene Mischung von kleinen, leicht resorbierbaren Partikeln.
Wie das funktioniert, sehen Sie in diesem Abbildung:

1 Manche Phytonährstoffe haben von Natur aus die Neigung zu verklumpen.
2 Durch spezifische, patentierte Produktionsschritte wird dafür gesorgt, dass die Phytonährstoffe nur in geringem Maße verklumpen. Diese kleineren Teilchen haften durch natürliche Anziehung an zugefügten Phospholipiden aus Lecithin und bilden eine homogene Mischung.
3 Solche Teilchen, die sogenannten Phytosome® können die Zellmembran der Darmzellen einfach durchdringen, da sie auch aus einer Phospholipid–Doppelschicht bestehen.
4 Nachdem der Wirkstoff die Darmwand durchdrungen hat, wird er im Kreislauf aufgenommen.
Abbildung 1: Bildung und Aufnahme von Pflanzennährstoffen als Phytosome®
Im Gegensatz zur Liposomentechnologie
In einem Liposom befindet sich der Wirkstoff in der Mitte einer kleinen Kugel mit einer Doppelschicht aus Phospholipiden. Im Gegensatz dazu entsteht durch die Phytosome®-Technologie wirklich eine homogene Mischung, wobei der Wirkstoff nicht eingekapselt wird. Aus diesem Grund benötigt man viel weniger Phospholipide als Liposomen.
Die Forschung hat ergeben dass die Aufnahme und biologische Verfügbarkeit von Quercetin dank dieser Phytosome®-Technologie 10-20 Mal besser ist.
Die Bioverfügbarkeit von Quercetinflavonol wurde in einer randomisierten Cross-over-pharmakokinetische Studie an zwölf gesunden Freiwilligen evaluiert.
Diese Studie zeigte, dass Quercefit®, verabreicht mit 250 mg und 500 mg als Einzeldosis, in der Lage ist, die Plasmakonzentration von Quercetin im Vergleich zu unformuliertem Quercetin zu erhöhen.
Quercefit® zeigt einmal mehr die Wirksamkeit von Phytosome® Formulierung zur Optimierung der Löslichkeit und Bioabsorption von Naturstoffen.

Über Indena
Indena ist ein italienischer Hersteller mit Niederlassungen auf der ganzen Welt, ein Experte auf dem Gebiet von Phytonährstoffen. Aufgrund aufwändiger Forschung und technologischer Entwicklungen liefert dieses Unternehmen Produkte von höchster Qualität, die gut wissenschaftlich unterbaut sind und hervorragend aufgenommen werden.
*Was sind Bioflavonoide? *
Bioflavonoide helfen, den Nutzen von Vitamin C zu maximieren, indem sie seinen Abbau im Körper hemmen. 1935 wies Albert Szent-Györgyi nach, dass ein von ihm als Citrin bezeichneter Extrakt aus Zitronenschale bei der Prävention von Skorbut wirksamer war als reines Vitamin C. 1936 stellte Szent-Györgyi fest, dass Citrin eine Mischung aus Bioflavonoiden ist. Szent-Györgyi war der Ansicht, dass Bioflavonoide als Vitamine betrachtet werden sollten, konnte aber nicht nachweisen, dass sie essentielle Nährstoffe sind. Er nannte sie Vitamin P.
Seitdem wurden sie als semi-essentielle Nährstoffe klassifiziert und mehr als 4.000 Flavonoidverbindungen sind charakterisiert und klassifiziert.
Sie sind eine Gruppe von pflanzlichen Pigmenten, die weitgehend für die Farben vieler Früchte und Blumen verantwortlich sind.