Hergestellt aus Bio-Acerolakirsche
Das natürliche Vitamin C (als Ascorbinsäure) in diesem Produkt wird aus der Acerolakirsche gewonnen. Die Acerola wird auf umweltfreundliche Weise auf kleinen Farmen in Brasilien angebaut. Die Früchte sind bekannt für ihren von Natur aus sehr hohen Vitamin-C-Gehalt. Darüber hinaus stammt das Vitamin C in diesem Produkt aus nach biologischen Produktionsmethoden angebauter Acerola, wobei keine Pestizide oder andere schädliche Substanzen verwendet werden.
Warum Acerolakirsche?
Die Acerolakirsche (Malpighia glabra) ist eine Pflanze, die in den tropischen Regionen der westlichen Hemisphäre heimisch ist. Sie wird auch häufig als Westindische Kirsche, Barbados-Kirsche oder einfach nur "Acerola" bezeichnet. Es wird vermutet, dass die strauchartige Pflanze ihren Ursprung im südlichen Mexiko und der Karibik hat.
Die Acerola produziert kirschähnliche Beeren, aber die Früchte sind keine echte Kirsche. Diese Beeren sind jedoch wohlschmeckend und können roh oder gekocht verzehrt werden.

Acerola ist sehr reich an Vitamin C
Acerola ist vor allem dafür bekannt, dass sie extrem reich an Vitamin C ist. 100g rohe Kirschen enthalten ca. 1650 mg Vitamin C. Im Vergleich dazu enthält eine mittelgroße Orange ca. 70 mg Vitamin C.
Leider sind Acerolakirschen eine sehr empfindliche Frucht, die innerhalb von 5 Tagen nach dem Pflücken verfaulen. Sie wachsen auch nicht gut außerhalb tropischer oder subtropischer Gebiete, so dass es nicht möglich ist, in den örtlichen Supermarkt zu gehen, um einige zu kaufen.
Daher wird Acerola in der Regel in getrockneter Pulverform eingenommen.
Was bewirkt Vitamin C und warum ist es wichtig?
Vitamin C ist vielleicht das am häufigsten genannte Vitamin, das vor allem für seine positive Wirkung auf die körpereigene Widerstandsfähigkeit bekannt ist. Und das mit gutem Recht.
Vitamin C hilft dem Immunsystem insbesondere in Zeiten starker körperlicher Belastung oder in einer kalten Umgebung. Auch ist dieses Vitamin an sehr vielen Prozessen beteiligt.
Schutzt vor oxidativen Schäden
Vitamin C wirkt im Körper als wasserlösliches Antioxidans und spielt eine wichtige Rolle als Radikalfänger. Es ist Teil eines komplexen Systems aus körpereigenen Antioxidantien, Antioxidantien aus der Nahrung und antioxidativen Enzymen mit seinen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen. Als solches spielt es eine Rolle beim Schutz von DNA, Proteinen und Fetten vor oxidativen Schäden und trägt so zur Erhaltung gesunder Zellen und Gewebe bei.
Wichtig für Kollagen Produktion
Darüber hinaus wird Vitamin C als Coenzym für drei verschiedene Enzyme benötigt, die an der Produktion von Kollagen (dem gebräuchlichsten Baustein im menschlichen Körper) beteiligt sind. Eine normale Kollagenbildung ist wichtig für Knochen, Knorpel, Zahnfleisch, Haut, Sehnen und Blutgefäße.
Als Elektronendonator kann Vitamin C oxidiertes Vitamin E wieder in seine aktive, reduzierte Form umwandeln, wodurch die Wirkung von Vitamin E erhalten bleibt.
Vitamin C hat einen positiven Einfluss auf die Funktion des Nervensystems
Vitamin C wird als Cofaktor für Dopamin-Beta-Monooxygenase (DBM) benötigt, das Enzym, das Dopamin in Noradrenalin und Adrenalin umwandelt. Beide wirken im Körper als Neurotransmitter und Hormone. Somit hat Vitamin C einen positiven Einfluss auf die Funktion des Nervensystems und trägt zu einer normalen psychischen Funktion bei.
Unterstützt das Energieniveau
Vitamin C ist unentbehrlich für zwei Enzyme, die an der Produktion von Carnitin beteiligt sind, das wiederum für den Transport von langkettigen Fettsäuren zu den Mitochondrien zur Energiegewinnung notwendig ist. Auf diese Weise unterstützt Vitamin C das Energieniveau. Es kann auch bei Müdigkeit helfen.
Hilft bei der Eisenaufnahme
Es gibt viele Menschen, die nicht genügend Eisen über die Nahrung aufnehmen, insbesondere Frauen im gebärfähigen Alter, Schwangere und (kleine) Kinder. Vitamin C verbessert die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung, von denen es zwei Arten gibt: Häm-Eisen und Nicht-Häm-Eisen (Häm ist ein Bestandteil des Hämoglobins, der diesem eisenhaltigen Proteinkomplex seine rote Farbe gibt). Diese finden Sie in den folgenden Kategorien von Lebensmitteln:
|
• |
Tierfleisch ist eine Kombination aus Häm und Nicht-Häm |
|
• |
Milchprodukte und Eier sind Nicht-Häm |
|
• |
Pflanzliche Lebensmittel sind nur Nicht-Häm |
Vitamin C hilft bei der Aufnahme von Nicht-Häm-Eisen, hat aber keinen Einfluss auf die Aufnahme von Häm-Eisen, das nur in tierischen Produkten vorkommt. Ungefähr 90 % des Eisens in der Nahrung sind Nicht-Häm-Eisen. Nur 10 % bestehen aus Häm-Eisen. Vitamin C ist daher ein wichtiger Bestandteil einer vegetarischen oder veganen Ernährung.
Der Mensch kann Vitamin C nicht selbst synthetisieren und ist bei der Vitamin-C-Versorgung vollständig auf seine Ernährung angewiesen.
Zulässige gesundheitsbezogene Angaben
Vitamin C erhöht die Eisenaufnahme, trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen und trägt bei zur / zum:
•
|
normalen Funktion des Immunsystems, allgemein und während und nach intensiver körperlicher Betätigung
|
•
|
normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Blutgefäße, der Knochen, der Knorpel, der Haut und der Zähne
|
•
|
normalen Energiestoffwechsel
|
•
|
normalen Funktion des Nervensystems
|
•
|
normalen psychischen Funktion
|
•
|
Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung
|
Was bedeutet Bio?
Die Wirkstoffe von Bio-Nahrungsergänzungsmitteln sind garantiert natürlichen Ursprungs und nicht synthetisch hergestellt. Darüber hinaus werden bei der Produktion Umwelt, Tier und Mensch so weit wie möglich berücksichtigt. Alle möglichen Regeln definieren, was unter Bio verstanden wird. Es werden unter anderem keine chemischen Pestizide, Düngemittel oder gentechnisch veränderte Organismen eingesetzt. Das Skal Institute for Biocontrol (Behörde für die Bio-Zertifizierung in den Niederlanden) kontrolliert, ob die Vorschriften eingehalten werden und ob ein Produkt als biologisch bezeichnet werden darf. Bio-Produkte können am Code NL-BIO-01 und am europäischen Bio-Siegel erkannt werden.